IP-Connectivity mit internationaler Anbindung
Internetbandbreite mit Zero Downtime & maximaler Performance
Leistungsstarke Bandbreite und optimale Verfügbarkeit durch redundante Systeme.







99,99% Verfügbarkeit
Mit Geo-Redundanz unserer nationalen und internationalen Anbindungen.

Skalierbare Bandbreite
Wir gewährleisten flexible Internet-Bandbreiten von 10 Mbps bis zu leistungsstarken 100 Gigabit.

Internationale Anbindungen
Mit redundanten Anbindungen von Wien nach Frankfurt sowie Wien nach Paris.
upstreamNet erreicht A-Rating beim
NIS2 Readiness Check
upstreamNet bietet Sicherheit auf höchstem Niveau und erreicht beim NIS2 Readiness Check des Zertifizierers condignum GmbH ein A-Rating. Dies unterstreicht unser Engagement für zuverlässigen Schutz und Compliance.
Garantierte hohe Verfügbarkeiten
International redundante Anbindungen aus einer Hand
Im modernen Zeitalter entscheiden Verfügbarkeiten wesentlich über den Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen. Laut Studien in den Vereinigten Staaten erholen sich 90% der Firmen wirtschaftlich nicht mehr, wenn Sie mehr als zwei Tage nicht den „gewohnten“ Zugang zum Internet haben.
Mit redundanten Anbindungen von Wien nach Frankfurt sowie Wien nach Paris ist auch bei einem Ausfall von Verbindungsstrecken sichergestellt, dass der Kunde in Österreich keinerlei Servicebeeinträchtigungen zu befürchten hat. upstreamNet garantiert volle Redundanz für die IP-Bandbreite, die von den Kunden konsumiert wird.


Zukunftssichere Technologien
In einer vernetzten Welt ist es entscheidend, technologisch immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Mit upstreamNet profitieren Sie von einem globalen Netzwerk, das auf sicheren Protokollen und stabilen Technologien basiert.
BGP-Protokoll (Border Gateway Protocol)
Dieses Protokoll sorgt dafür, dass Datenpakete im Internet den optimalen Weg nehmen, um schnell und zuverlässig ihr Ziel zu erreichen. Bei upstreamNet wird es verwendet, um dynamisch und effizient zwischen Netzwerken zu routen, sodass Ihr Datenverkehr jederzeit stabil und sicher bleibt.
TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol)
TCP/IP ist die Basis für den gesamten Internetverkehr. Es gewährleistet, dass Daten korrekt übertragen werden und sicher am Ziel ankommen, indem es die Kommunikation zwischen Netzwerken standardisiert. Bei upstreamNet sichert TCP/IP eine reibungslose und zuverlässige Datenübertragung in Ihrem Netzwerk.
AS8218 und AS6461
Diese autonomen Systeme (AS) stellen den Kern der globalen Konnektivität von upstreamNet dar. AS8218 bietet hochverfügbare Verbindungen für Unternehmen, während AS6461 für internationale Reichweite sorgt und Zugang zu weltweiten Netzwerken bietet.

IP-Transit beinhaltet
zusammengefasst:
- Kundenübergabeport: 1 Gbit Ethernet / 10 Gbit Ethernet (100 Gigabit möglich)
- IP–Adressen aus dem AS8218 Adressbereich
- DNS Server
- Kundenzugang zu APAMS für die Equipment- und Bandbreiten-überwachung
- Network Operation Center: 24 Stunden, 365 Tage im Jahr als technische Unterstützung
Das internationale Netzwerk AS8218 & AS6461– Fakten und Zahlen:
- Mehr als 1 Terrabit europäischer Traffic IP-Transit
- Mehr als 600 Gigabit transatlantische Kapazitäten
- Mehr als 800 Peerings und 200 Operatoren weltweit
- Neben IPv4 & IPv6 auch MPLS an den wichtigsten Peering-Standorten
- Unsere wichtigsten Peering Exchanges: Frankfurt, Paris, London, Brüssel, Amsterdam, Wien, Zürich, Madrid, Tokyo, New York, Palo Alto, Chicago, Ashburn

Transparente Kostenkontrolle
Behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Netzwerkkosten – mit upstreamNet bezahlen Sie nur, was Sie wirklich nutzen.
- 95%-Modell: Dieses Abrechnungsmodell bedeutet, dass nur 95% des tatsächlichen Bandbreitenverbrauchs berechnet werden, sodass kurzzeitige Spitzen nicht in Ihre Kosten einfließen.
- Durchschnittsverbrauch: Alternativ können Sie sich für die Abrechnung nach Durchschnittsverbrauch entscheiden, was Ihnen maximale Flexibilität bietet.
- MRTG (Multi Router Traffic Grapher): MRTG ermöglicht eine Echtzeitüberwachung Ihres Bandbreitenverbrauchs. Es visualisiert den Traffic und zeigt genaue Statistiken, damit Sie immer den Überblick über Ihre Netzwerkauslastung behalten. Dadurch können Sie Ihre Ressourcen effizient planen und optimieren.
Bei upstreamNet sind Sie sicher
Unser Network Operation Center (NOC) ist 365 Tage im Jahr aktiv. Egal ob Routine oder Notfälle – wir sorgen dafür, dass Ihr Netzwerk ohne Ausfälle läuft.
Mithilfe von Arbor TMS Mitigation, einer fortschrittlichen Technologie zur Abwehr von DDoS-Angriffen, schützen wir Ihr Netzwerk proaktiv. Dadurch wird schädlicher Traffic bereits erkannt und blockiert, bevor er Ihr System erreicht.
Schnelle Reaktionen und unser proaktiver Service sorgen dafür, dass Störungen vermieden werden. Wir bieten Ihnen 99,99% Verfügbarkeit, durch stabile Technologie und redundante Anbindungen. Ihre Sicherheit und Verfügbarkeit hat für uns oberste Priorität.

Testimonials
Was unsere Kunden sagen
Kunden schätzen die zuverlässigen und leistungsstarken Services von upstreamNet sowie den direkten Kontakt zum persönlichen Ansprechpartner.








Wir nehmen uns gerne Zeit und beantworten im direkten Gespräch Ihre Fragen in einem virtuellen Meeting.
Der Weg ins Rechenzentrum kann komplex erscheinen, besonders wenn die eigenen Anforderungen nicht klar definiert sind. Bei uns erhalten Sie eine professionelle und unverbindliche Beratung. Wir helfen dort, wo Sie Unterstützung benötigen.

Unsere Werte
Ihre Vorteile bei upstreamNet
„Verfügbarkeit, Sicherheit, Flexibilität und Handschlagqualität sind unsere Kernwerte bei upstreamNet. Daher bekommt auch jeder Kunde einen persönlichen Ansprechpartner, der sich um sämtliche Anliegen kümmert.“

FAQ
Häufige Fragen & Antworten
Was ist AS8218 und welche Vorteile bietet es?
AS8218 ist das autonome System (AS) von upstreamNet mit unserem französischen Partner und Teil eines internationalen Netzwerks mit dem Schwerpunkt in West- und Mitteleuropa. Es ermöglicht hochverfügbare Verbindungen und stabile Datenübertragung zwischen verschiedenen Regionen und Netzwerken.
Was ist AS6461 und wie ergänzt es AS8218?
AS6461 ist ein weiteres autonomes System, das den Schwerpunkt der Aktivitäten vor allem im Bereich Nordamerika und Westeuropa setzt. Der Fokus liegt auch dem Ausbau von Bandbreiten und Metronetzen. Während AS8218 in West- und Mitteleuropa seit Jahrzenten etabliert ist, bietet AS6461 zusätzliche Reichweite und Stabilität für Verbindungen außerhalb Europas. Diese Kombination bietet enorme Möglichkeiten, die unseren Kunden offenstehen.
Was ist der Vienna Internet Exchange (VIX)?
Der Vienna Internet Exchange (VIX) ist einer der zentralen Internet-Knotenpunkte in Wien, an dem Internetanbieter und Netzwerke Daten direkt miteinander austauschen können. Eine Anbindung an den VIX bedeutet geringere Latenzzeiten, höhere Geschwindigkeiten und bessere Stabilität, da der Datenverkehr nicht über mehrere Zwischenstationen geleitet werden muss. upstreamNet ist direkt mit allen drei Knotenpunkten des VIX verbunden und gewährleistet so schnelle und zuverlässige Verbindungen.
Warum ist eine Anbindung an Peering-Standorten wie VIX wichtig?
Peering beschreibt den direkten Austausch von Datenverkehr zwischen zwei Netzwerken, ohne dass ein Drittanbieter involviert ist. An Peering-Standorten wie dem VIX werden diese Verbindungen optimiert, was zu geringeren Latenzzeiten, höheren Geschwindigkeiten und einer besseren Nutzererfahrung führt.
Wie garantiert upstreamNet hohe Bandbreiten?
Redundante Dark-Fiber Ringe in Wien, wegeredundante internationale Anbindungen der unterschiedlichen VIX-Knoten an Frankfurt und Paris, aber vor allem der Umstand, dass Kapazitäten vorgehalten werden, um Ausfälle von Diensten oder Störungen zu kompensieren stellen sicher, dass die Kunden jene Qualität bekommen, die sie von upstreamNet im Bereich IP-Connectivity erwarten. Die individuelle Konzeption für jeden Kunden optimiert das Preis/Leistungsverhältnis. Im laufenden Betrieb stellen das lokale NOC und die Expertise der Backbone-Administratoren in Paris – wo u.a. auch DDoS mitigiert wird – stellen im Zusammenspiel sicher, dass die Kunden rund um die Uhr betreut werden. Gerade in Zeiten von DDoS-Attacken und steigender Cyber-Kriminalität.
Was ist Dark Fiber?
Dark Fiber bezeichnet ungenutzte Glasfaserleitungen, die Unternehmen exklusiv verwenden können. Sie ermöglichen eine dedizierte, hochsichere und extrem schnelle Datenübertragung, ohne dass sich mehrere Nutzer die Bandbreite teilen müssen. Bei upstreamNet verbindet Dark Fiber das RDC und ODC21 für maximale Stabilität und Hochverfügbarkeit.
Was ist das Border Gateway Protocol (BGP) und wie funktioniert es?
Das Border Gateway Protocol (BGP) ist ein Routing-Protokoll, das sicherstellt, dass Datenpakete über den besten verfügbaren Weg zwischen Netzwerken geleitet werden. Bei upstreamNet ermöglicht BGP bei entsprechender Konfiguration eine dynamische Umschaltung auf alternative Routen im Falle einer Störung, wodurch Ausfallsicherheit und damit die Verfügbarkeit sichergestellt wird.
Worin unterscheidet sich BGP von TCP/IP? Und warum bietet BGP mehr Sicherheit als herkömmliche Lösungen?
TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) ist das grundlegende Protokoll für die Datenübertragung im Internet, jedoch statisch in der Routenwahl. Fällt eine Verbindung aus, können Daten nicht automatisch umgeleitet werden, was zu Unterbrechungen führt. BGP (Border Gateway Protocol) bietet hier mehr Sicherheit und Flexibilität: Es analysiert den Datenverkehr in Echtzeit und schaltet automatisch auf alternative Routen um, sollte eine Verbindung ausfallen. Dies gewährleistet eine kontinuierliche Verfügbarkeit ohne Ausfälle.
Warum mit upstreamNet in die globalen Welten des world-wide-webs?
Bei upstreamNet wird BGP durch zusätzliche Maßnahmen wie Arbor TMS Mitigation ergänzt, die schädlichen Datenverkehr wie DDoS-Angriffe schon auf internationaler Ebene filtern kann. In Kombination mit den autonomen Systemen AS8218 und AS6461, derdirekten Anbindung an Knotenpunkte wie den Vienna Internet Exchange (VIX, Digital Realty, NTT) und den somit „frei“ bleibenden Kapazitäten nach Frankfurt und Paris bietet upstreamNet deutlich mehr Service-Sicherheit und Schutz als vergleichbare nationale Anbieter. Das Potential und die Möglichkeiten eines weltweit führenden Providernetzwerks (AS6461), ein etablierter west- und mitteleuropäischer Player (AS8218) gepaart mit kundenorientierten Technikern und dem Zugang über direkte Ansprechpartner einer österreichischen GmbH ist unser Alleinstellungsmerkmal.
Kontaktieren Sie uns.
upstreamNet Communications GmbH
Ruckergasse 30-32
1120 Wien
Österreich
- +43 5 01 8218-0
- +43 5 01 8218-5225
- office@upstreamNet.at