upstreamNet bietet Sicherheit auf höchstem Niveau und erreicht beim NIS2 Readiness Check des Zertifizierers condignum GmbH ein A-Rating. Dies unterstreicht unser Engagement für zuverlässigen Schutz und Compliance.
International redundante Anbindungen aus einer Hand
Im modernen Zeitalter entscheiden Verfügbarkeiten wesentlich über den Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen. Laut Studien in den Vereinigten Staaten erholen sich 90% der Firmen wirtschaftlich nicht mehr, wenn Sie mehr als zwei Tage nicht den „gewohnten“ Zugang zum Internet haben.
Mit redundanten Anbindungen von Wien nach Frankfurt sowie Wien nach Paris ist auch bei einem Ausfall von Verbindungsstrecken sichergestellt, dass der Kunde in Österreich keinerlei Servicebeeinträchtigungen zu befürchten hat. upstreamNet garantiert volle Redundanz für die IP-Bandbreite, die von den Kunden konsumiert wird.
In einer vernetzten Welt ist es entscheidend, technologisch immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Mit upstreamNet profitieren Sie von einem globalen Netzwerk, das auf sicheren Protokollen und stabilen Technologien basiert.
BGP-Protokoll (Border Gateway Protocol)
Dieses Protokoll sorgt dafür, dass Datenpakete im Internet den optimalen Weg nehmen, um schnell und zuverlässig ihr Ziel zu erreichen. Bei upstreamNet wird es verwendet, um dynamisch und effizient zwischen Netzwerken zu routen, sodass Ihr Datenverkehr jederzeit stabil und sicher bleibt.
TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol)
TCP/IP ist die Basis für den gesamten Internetverkehr. Es gewährleistet, dass Daten korrekt übertragen werden und sicher am Ziel ankommen, indem es die Kommunikation zwischen Netzwerken standardisiert. Bei upstreamNet sichert TCP/IP eine reibungslose und zuverlässige Datenübertragung in Ihrem Netzwerk.
AS8218 und AS6461
Diese autonomen Systeme (AS) stellen den Kern der globalen Konnektivität von upstreamNet dar. AS8218 bietet hochverfügbare Verbindungen für Unternehmen, während AS6461 für internationale Reichweite sorgt und Zugang zu weltweiten Netzwerken bietet.
IP-Transit beinhaltet
zusammengefasst:
Das internationale Netzwerk AS8218 & AS6461– Fakten und Zahlen:
Behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Netzwerkkosten – mit upstreamNet bezahlen Sie nur, was Sie wirklich nutzen.
Bei upstreamNet sind Sie sicher
Unser Network Operation Center (NOC) ist 365 Tage im Jahr aktiv. Egal ob Routine oder Notfälle – wir sorgen dafür, dass Ihr Netzwerk ohne Ausfälle läuft.
Mithilfe von Arbor TMS Mitigation, einer fortschrittlichen Technologie zur Abwehr von DDoS-Angriffen, schützen wir Ihr Netzwerk proaktiv. Dadurch wird schädlicher Traffic bereits erkannt und blockiert, bevor er Ihr System erreicht.
Schnelle Reaktionen und unser proaktiver Service sorgen dafür, dass Störungen vermieden werden. Wir bieten Ihnen 99,99% Verfügbarkeit, durch stabile Technologie und redundante Anbindungen. Ihre Sicherheit und Verfügbarkeit hat für uns oberste Priorität.
Kunden schätzen die zuverlässigen und leistungsstarken Services von upstreamNet, so wie den Kontakt zu einem persönlichen Ansprechpartner.
Der Weg ins Rechenzentrum kann komplex erscheinen, besonders wenn die eigenen Anforderungen nicht klar definiert sind. Bei uns erhalten Sie eine professionelle und unverbindliche Beratung.
„Verfügbarkeit, Sicherheit, Flexibilität und Handschlagqualität sind unsere Kernwerte bei upstreamNet. Daher bekommt auch jeder Kunde einen persönlichen Ansprechpartner, der sich um sämtliche Anliegen kümmert.“
Bei Colocation haben Kunden die physische Kontrolle über ihre Server und stellen diese in ein Datacenter während Kunden im Cloud-Hosting virtuelle Ressourcen nutzen.
upstreamNet bietet Ihnen die Flexibilität eines kleinen Teams bei hoher Verfügbarkeit und Sicherheit im Verbund des AS8218 und AS6461. Im Bedarfsfall unterstützen wir Sie mit IT-Dienstleistungen und der Expertise unserer Partner. Unsere Wiener Rechenzentren sind geo-redundant an die Internet-Knotenpunkte (VIX1, VIX2 und VIX3) angebunden, sodass maximale Sicherheit und Verfügbarkeit sichergestellt sind. Direkte Dark Fiber Verbindungen zwischen RDC und ODC21 ermöglichen unseren Kunden zudem, ihr Equipment standortredundant für Clustering oder auch Backups über Fiber Optik zu betreiben. Wir sind ein österreichisches Unternehmen und können schnelle Entscheidungen treffen in einem internationalen Umfeld.
Mit langjähriger Erfahrung, der Einhaltung höchster Sicherheitsstandards und flexiblen Lösungen ist upstreamNet ein zuverlässiger Partner für erstklassige Colocation und beste IP Connectivity. In unseren Rechenzentren – Stand 2024/2025 – entfallen laufende Kosten für Patchungen von und zu Providerräumen.
upstreamNet bietet Colocation, IP-Connectivity sowie skalierbare Managed Services und Beratungsleistungen an.
Unser Network Operations Center (NOC) ist rund um die Uhr erreichbar und kommuniziert direkt mit unseren Backbone Engineers im AS8218 & AS6461. Unser Monitoring Service für IP läuft 24×7 wie auch das Hands-On Service vor Ort im Raiffeisen Datacenter (RDC). Das On Demand Center (ODC21) ist rund um die Uhr besetzt und gewährleistet die Zutrittsmöglichkeit zu den Systemräumen.
In sich redundante Juniper Router an den Rechenzentrumsstandorten und Internet-Knotenpunkten sind über georedundante Leitungen direkt miteinander verbunden (Backbone), neben den Peerings am VIX ist unser AS8218 über unterschiedliche Provider- und Wegestrecken in Paris und in Frankfurt an die internationalen Netze anderer Provider angebunden. Durch Vorhalten freier Gigabit-Kapazitäten ist auch bei Ausfall von Leitungsprovidern eine stabile Anbindung und ausreichend Bandbreitenkapazität sichergestellt.
Datensicherheit und Datenschutz werden durch bankenzertifizierte Sicherheitsprotokolle und die Einhaltung der DSGVO garantiert. upstreamNet unterwirft sich freiwillig dem ISPA Code of conduct, dessen Einhaltung jährlich validiert wird. Zudem unterliegt upstreamNet den NIS2 Richtlinien und hat das NIS2 Compliance Audit im Jänner 2025 mit einem A-Rating bestanden. Den NIS2-Report zum Download finden Sie hier >>
upstreamNet bietet individuelle SLAs mit garantierten Verfügbarkeiten und schnellen Reaktionszeiten für Supportanfragen an.
Die Kosten hängen von den spezifischen Kundenanforderungen ab und werden individuell kalkuliert.
Das Rechenzentrum ist bankenzertifiziert, was die Einhaltung höchster Sicherheits- und Qualitätsstandards garantiert.
Umweltfreundliche Praktiken und energieeffiziente Systeme tragen zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks des Rechenzentrums bei.
Ja, es gibt Mindestvertragslaufzeiten, die je nach Dienstleistung variieren.
Das Rechenzentrum wird rund um die Uhr durch das Network Operations Center (NOC) überwacht, um potenzielle Probleme sofort zu erkennen und zu beheben.
MRTG (Multi Router Traffic Grapher) ist ein Tool zur Echtzeitüberwachung des Bandbreitenverbrauchs. Es erstellt detaillierte Grafiken, die den Traffic-Verlauf und die Auslastung eines Netzwerks visualisieren. Dadurch können Unternehmen Engpässe frühzeitig erkennen und ihre Netzwerknutzung effizient planen.
Ruckergasse 30-32
1120 Wien
Österreich