Colocation in Österreich
Sicheres & zertifiziertes
Server Housing in Wien
Bankenzertifizierte Rechenzentren mit höchsten Sicherheitsstandards







Permanente Überwachung

Sichere Zugangskontrolle

Multi-Provider-
Homing

Durchgängige Stromversorgung

Effiziente Klimakontrolle

Automatisierter Brandschutz
upstreamNet erreicht A-Rating beim
NIS2 Readiness Check
upstreamNet bietet Sicherheit auf höchstem Niveau und erreicht beim NIS2 Readiness Check des Zertifizierers condignum GmbH ein A-Rating. Dies unterstreicht unser Engagement für zuverlässigen Schutz und Compliance.
Maßgeschneiderte Colocation-Lösungen
Zwei Rechenzentren aus einer Hand
E-Mails, Anwendungen, Datenbanken – kurzum jede Art von elektronischer Information ist in der heutigen Geschäftsumgebung ein businesskritischer Bereich, ohne den ein Unternehmen nicht mehr bestehen kann. Dementsprechend wichtig ist die sichere Unterbringung und professionelle Betreuung dieser Systeme.
upstreamNet bietet Ihnen Colocation-Optionen, die sich individuell an Ihre Anforderungen anpassen. Mit Standorten wie dem Raiffeisen Data Center (RDC) und dem On-Demand-Center (ODC21), die auch direkt miteinander verbunden sind, profitieren Sie von höchster Verfügbarkeit und maximaler Sicherheit.


Dank Dark Fiber-Verbindungen, BGP-Anbindungen und direkter Anbindung an alle drei Knotenpunkte des Vienna Internet Exchange (VIX) wird Ihr Datenverkehr dynamisch und redundant geführt. Unsere Infrastruktur ist Teil des autonomen Systems AS8218 und AS6461, die hohe Verfügbarkeit und globale Verbindungen ermöglichen.
Neben 24/7 Hands-on Service und Backup-Konzepten erhalten Sie Zugang zu High-Availability-Lösungen sowie Infrastructure-as-a-Service. Unsere Services wachsen mit Ihren Anforderungen und garantieren maximale Flexibilität.
Unsere Colocation-Dienste umfassen:
- Flexibel gestaltbare Managed Services und Backup-Optionen
- Skalierbare Internetanbindung & Performance-Überwachung
- 24/7 Network Operations Center (NOC) für Sicherheit
- Zwei georedundante Rechenzentren direkt verbunden mit Dark Fiber Verbindungen
- Unternehmen aus Österreich und ein Ansprechpartner für beide Standorte


Unsere beiden Rechenzentren für Ihre Colocation in Wien
RDC & ODC21
Unsere beiden Standorte, das Raiffeisen Data Center (RDC) und das On Demand Center (ODC21), bieten umfassende Sicherheits- und Verfügbarkeitslösungen und stehen Ihnen mit ihren jeweiligen Stärken zur Verfügung. Beide Rechenzentren sind in unseren Dark Fiber Ring integriert, sodass jederzeit eine stabile und redundante Anbindung gewährleistet ist.
Zusätzlich sind die Standorte direkt an den Vienna Internet Exchange (VIX) und unsere autonomen Systeme AS8218 und AS6461 angebunden, um internationale Verbindungen mit höchster Verfügbarkeit zu ermöglichen.

RDC
Raiffeisen Data Center
- Eines der modernsten und leistungsstärksten Rechenzentren in Österreich, ausgezeichnet mit der TÜV-Zertifizierung „Trusted Site Infrastructure.“
- Bietet höchste Sicherheitsstandards, effiziente Kaltgangklimatisierung und ein umfassendes Brandschutzsystem.
- Platz für 2.400 m² Systemräume mit skalierbaren Leistungsoptionen.

OCD 21
On Demand Center
- ISO 27001 zertifiziertes Data Center mit einer Fläche von rund 3.000 m², optimiert für Notfallarbeitsplätze und erweiterte Sicherheitslösungen.
- Bietet redundante Stromversorgung und eine stabile Infrastruktur für höchste Verfügbarkeit.
- Verbunden durch den Dark Fiber Ring für schnelle und sichere Connectivity-Optionen.
Testimonials
Was unsere Kunden sagen
Kunden schätzen die zuverlässigen und leistungsstarken Services von upstreamNet sowie den direkten Kontakt zum persönlichen Ansprechpartner.








Wir nehmen uns gerne Zeit und beantworten im direkten Gespräch Ihre Fragen in einem virtuellen Meeting.
Der Weg ins Rechenzentrum kann komplex erscheinen, besonders wenn die eigenen Anforderungen nicht klar definiert sind. Bei uns erhalten Sie eine professionelle und unverbindliche Beratung. Wir helfen dort, wo Sie Unterstützung benötigen.

Unsere Werte
Ihre Vorteile bei upstreamNet
„Verfügbarkeit, Sicherheit, Flexibilität und Handschlagqualität sind unsere Kernwerte bei upstreamNet. Daher bekommt auch jeder Kunde einen persönlichen Ansprechpartner, der sich um sämtliche Anliegen kümmert.“

FAQ
Häufige Fragen & Antworten
Was zeichnet das Raiffeisen Data Center (RDC) aus?
Das Raiffeisen Data Center (RDC) ist ein hochmodernes, bankenzertifiziertes Rechenzentrum in Wien. Es bietet höchste Sicherheitsstandards, wie Zutrittskontrollsysteme, Videoüberwachung und automatische Brandmeldesysteme. RDC ist speziell für unternehmenskritische Daten konzipiert und gewährleistet durch redundante Anbindungen und unterbrechungsfreie Stromversorgung maximale Verfügbarkeit.
Welche Vorteile bietet das On Demand Center (ODC21)?
Das ODC21 ist ein flexibles und modernes Rechenzentrum in Wien, das speziell auf skalierbare Lösungen ausgelegt ist. Es bietet erweiterbare Rechenzentrumsflächen, schnelle Dark Fiber-Verbindungen und modernste Technologien wie redundante Stromversorgung und leistungsstarke Klimatisierung. Dadurch eignet es sich ideal für wachsende Unternehmen mit individuellen Anforderungen.
Welche Sicherheitsmaßnahmen gibt es im Rechenzentrum?
Das Rechenzentrum von upstreamNet ist bankenzertifiziert und erfüllt höchste Sicherheitsstandards. Physische und digitale Schutzmaßnahmen garantieren den Schutz der Daten und Systeme.
Wie wird die physische Sicherheit auf Server- und Racks-Ebene umgesetzt?
Zutrittskontrollen und Überwachungssysteme sorgen für den sicheren Zugang zu Servern und Racks, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
Wie wird die Verfügbarkeit gewährleistet?
Die Verfügbarkeit wird durch redundante internationale Verbindungen und hochverfügbarer Infrastruktur mit stabiler Technologie gewährleistet, was eine maximale Verfügbarkeit sicherstellt.
Wie kann ich technische Unterstützung anfordern?
Wir stehen Ihnen telefonisch mit unserer 24/7 Service Hotline +43 5 01 8218-1111 rund um die Uhr zur Verfügung. Außerdem erhalten Sie jederzeit unseren inkludierten Hands-On Support bei Bedarf.
Welche Arten von Klimatisierungssystemen werden verwendet?
Es werden moderne Klimatisierungssysteme eingesetzt, die eine optimale Kühlung der Server gewährleisten.
Wie wird die Energieeffizienz gemessen und optimiert?
Energieeffizienz wird durch ein kontinuierliches Monitoring und den Einsatz energieoptimierter Technologien sichergestellt.
Wie erfolgt der Zugang zum Rechenzentrum?
Der Zugang erfolgt streng kontrolliert durch Zutrittssysteme, die nur autorisierten Personen den Eintritt ermöglichen.
Kann ich mein eigenes IT-Personal in das Rechenzentrum schicken?
Ja, Kunden können ihr eigenes IT-Personal für Arbeiten vor Ort in das Rechenzentrum schicken.
Welche Backup-Optionen werden angeboten?
Es werden regelmäßige Backup-Optionen angeboten, um die Daten sicher zu speichern und im Notfall schnell wiederherstellen zu können.
Wie wird die Lastverteilung bei der Stromversorgung sichergestellt?
Redundante Energieversorgungssysteme und Lastverteilungssysteme stellen sicher, dass die Stromversorgung konstant und stabil bleibt.
Wie werden Updates und Wartungen im Rechenzentrum durchgeführt?
Updates und Wartungen werden in geplanten Zeitfenstern durchgeführt, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Systeme auf dem neuesten Stand zu halten.
Was bedeutet Multiprovider-Homing?
Multiprovider-Homing beschreibt die Anbindung eines Netzwerks an mehrere Internetanbieter oder Knotenpunkte gleichzeitig. Dies erhöht die Ausfallsicherheit erheblich, da bei einem Problem mit einem Anbieter automatisch ein anderer übernimmt. Bei upstreamNet gewährleistet Multiprovider-Homing maximale Verfügbarkeit für kritische Anwendungen.
Wie schützt Arbor TMS Mitigation vor DDoS-Angriffen?
Arbor TMS Mitigation schützt Ihr Netzwerk effektiv vor DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service), einer der häufigsten und gefährlichsten Formen von Cyberangriffen. Bei einem DDoS-Angriff wird ein Server oder Netzwerk durch eine massive Anzahl von Anfragen überlastet, die von kompromittierten Geräten – häufig Teil eines Botnets – ausgehen. Ziel ist es, die Ressourcen des Ziels, wie Bandbreite oder Serverleistung, auszuschöpfen und legitime Nutzer vom Zugriff auszuschließen. Arbor TMS analysiert den Datenverkehr in Echtzeit, erkennt schädliche Muster und filtert bösartigen Traffic heraus, bevor er Ihre Systeme erreicht. Dabei unterscheidet die Lösung präzise zwischen legitimen Anfragen und Angriffen, sodass Ihr Netzwerk ungestört weiterarbeiten kann. Diese proaktive Abwehr schützt nicht nur vor volumetrischen Angriffen, sondern auch vor Protokoll- und Anwendungsebene-Angriffen. Mit skalierbarem Schutz gegen Datenströme von wenigen Gbit/s bis zu über 1 Tbit/s gewährleistet Arbor TMS eine unterbrechungsfreie Betriebszeit und sichert Ihre Systeme zuverlässig gegen Cyberbedrohungen ab. Gleichzeitig liefert die Technologie detaillierte Berichte zu Angriffen, um zukünftige Risiken noch besser zu managen. Arbor TMS ist damit ein unverzichtbarer Bestandteil für Unternehmen, die auf maximale Sicherheit und Verfügbarkeit setzen.
Kontaktieren Sie uns.
upstreamNet Communications GmbH
Ruckergasse 30-32
1120 Wien
Österreich
- +43 5 01 8218-0
- +43 5 01 8218-5225
- office@upstreamNet.at